top of page
Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Wie Transparenz Eure Teams Verändert

Autorenbild: AnnKatrin KuehnAnnKatrin Kuehn

Aktualisiert: 20. März

Moin liebe Leserinnen und Leser,


in diesem Newsletter geht es um den Umgang mit Transparenz und die Auswirkungen der Menge an Informationen auf Eure Teams.


Viel Spaß beim Lesen!

Vier stilisierte bunte Figuren mit frohem Gesichtsausdruck, darüber eine große graue Sprechblase mit grünem Häkchen.

In Deutschland ist das Sprechen über Geld im Unterschied zu anderen Ländern häufig ein Tabuthema. Im Artikel "Pro & Contra: Das spricht für und gegen Gehaltstransparenz" werden die Vor- und Nachteile von Gehaltstransparenz offengelegt: "Haben wir nicht nur das Gefühl, sondern auch die Gewissheit gerecht bezahlt zu werden steigert das die Zufriedenheit und unser Vertrauen in unseren Arbeitgeber."

Personen-Icon auf gelbem Hintergrund, lächelt mit einem roten Herz-Symbol darunter. Fröhliche und positive Stimmung.

Als Folge von niedriger Transparenz beim Thema Gehalt wird angeführt, dass Frauen die vorhandenen Informationen weniger häufig nutzen als Männer und dadurch weniger Boni aushandeln.

Die Geschichte von Mary Allen Wilkes im Artikel "The Secret History of Women in Coding" von Clive Thompson zeigt jedoch, dass bei hoher ungewissheit weder das Gehalt noch das Geschlecht eine Rolle gespielt haben.


Bunte Figuren in gelb, grün, blau, rot auf einem grauen Pfeil, der nach oben zeigt. Symbolisiert Wachstum oder Teamarbeit. Fröhliche Gesichter.

Judith Andresen zeigte mit der Keynote "Kooperation - Gewinn ohne Geld" auf, dass wir in bestimmten Kontexten nur verlernt haben, für alle gewinnbringend zu kooperieren. Kooperation ist wie Vertrauensaufbau. Eine Seite gibt etwas mehr, der Rest wird folgen!


Drei Personen mit blauen, braunen und grünen Haaren lächeln. Pfeile in verschiedenen Farben zeigen einen Prozess. Gedanke in grauer Wolke.

In der Entscheidungsfindung ist Transparenz weniger hilfreich als vermutet wird. Im Beitrag "Stop guessing, use data! (Or how we estimate at Lunar Logic)" erläutert Paweł Brodziński: "Interestingly, making more information available to estimators doesn’t improve the quality of estimates, even if it improves the confidence of estimators." Er führt aus, dass die Schätzung von Storys mit StoryPoints oder T-Shirt Sizes sich sicherer anfühlt, als eine Schätzung in Arbeitsstunden.


Sieben verstreute Spielkarten mit grauen Rückseiten auf weißem Hintergrund, keine Aufschriften oder erkennbare Muster sichtbar.

Warum die Schätzung in Story Points oft schwer fällt, aber trotzdem sinnvoll ist, erklärt Anja Mentrup im Blogbeitrag "Ein Glas Bier ist ein Glas Bier -- egal, wer es trinkt."


Eine häufig gewählte Methode, um die Komplexität von Projekten zu ermitteln ist das Aufwandspokern. Wie diese Methode funktioniert erfahrt ihr im Beitrag "Aufwandspokerregeln" von Judith Andresen.

Ein stilisierter Leuchtturm in Rot, der auf blauen Wellen steht. Über dem Leuchtturm befindet sich ein gelber Lichtstrahl, in dem braune Schrift "Agil" zu sehen ist. Die Grafik hat ein schlichtes, modernes Design mit kräftigen Farben.

 

Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.

bottom of page