top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Wie Teams wachsen und Produktentwicklung gelingt

Aktualisiert: 13. Apr.

Guten Tag, liebe Leser*innenschaft,

der Soziologe Bruce W. Tuckman identifizierte bereits in den siebziger Jahren fünf Phasen, die Teams in ihrer Entwicklung durchlaufen. Das Wissen um diese „Teamuhr“ kann Euch bei der Einordnung Eurer Teamreife und beim souveränen Umschiffen der gängigen Klippen helfen. Tipps hierzu bekommt Ihr im heutigen Newsletter.

 

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ausprobieren und (Zusammen-)Wachsen!

Bunte Cartoon-Gesichter mit Herzen und Pfeilen, die Kommunikation und Verbindung darstellen. Farben: Gelb, Blau, Grün, Orange.

In seiner Artikelserie „Phasen der Teamentwicklung“ gibt Jürg Wilhelm Tipps, wie Ihr je nach Team-Phase die richtigen Impulse setzen könnt. Ein wichtiger Grundsatz: Störungen haben Vorrang!


Vier bunte Figuren lächeln am unteren Bildrand. Ein grauer Weg führt zu einer gelben Sonne mit "AGIL" darauf. Stimmung: optimistisch.

Eigenverantwortliche Teams entstehen erst, wenn sich der agile Gedanke im gesamten Unternehmen durchsetzt.

 

Gegenseitiges Vertrauen, ein erwachsener Umgang untereinander und ein klares Commitment, dass Ihr zusammen lernen und wachsen möchtet, bringen Euch einen großen Schritt weiter. Mehr dazu lest Ihr im Blog von Kanban Tool.

Gelbe Glühbirne mit Ausrufezeichen auf schwarzem Hintergrund, umgeben von leuchtenden Strahlen. Symbolisiert eine Idee oder Warnung.

Lernerfahrungen wirken nachhaltig, wenn man diese gemeinsam erlebt. Wenn Ihr das nächste Mal ein Aha-Erlebnis habt, teilt es mit Eurem Team! Oder widmet euch Fragen und Problemen direkt zu zweit. Bob Martin denkt in seinem Blog-Beitrag darüber nach, wie gemeinschaftliches Lernen in verschiedenen Konstellationen in den Vordergrund rücken kann.


Bunte Luftballons schweben: gelb, blau, grün, lila, in einem grauen Hintergrund, ohne sichtbaren Text. Verspielte und fröhliche Stimmung.

Mit Teambuilding-Übungen und den damit verbundenen Gemeinschaftserfahrungen könnt Ihr Euer Team in seiner Entwicklung stützen. Bei Lecturio findet Ihr Kurzanleitungen zu 27 Spielen, die Ihr mit wenig Aufwand in Euer nächstes Meeting integrieren könnt. Aktive Arbeit am Teamgeist – zum Beispiel mit blindem Origami oder dem gemeinsamen Bau eines Luftballon-Flugobjekts.

Blaue Grafik eines Laptops mit leerem blauem Bildschirm auf weißem Hintergrund. Einfaches, minimalistisches Design.

In seinem Blog berichtet Isaac Sacolick von seinen Best-Practice-Lösungen für die Konfiguration agiler Projektmanagement-Tools. Vom Grundsatz „Ein Team, ein Backlog“ über die Kennzeichnung von Technical-Debt-Stories bis zum Einrichten individueller Filter für verschiedene Nutzergruppen – hier findet Ihr Optimierungsmöglichkeiten.

Rosa stilisierte Figur mit Fragezeichen-Gedankenblase, lächelnd, neben Bücherstapel. Ausdruck von Neugierde auf weißem Hintergrund.

„Wir sind gerade dabei, unsere Freiheit einem Optimierungstraum zu opfern, aus dem wir vielleicht nicht mehr erwachen werden.“ Diese Befürchtung äußert Reinhard K. Sprenger, Autor des Buches „Das anständige Unternehmen“. Sprenger meint: Unternehmen sollten auf mehr „Anstand durch Abstand“ zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzen.


In Frankreich mischt sich jetzt der Staat in diese Diskussion ein und will sich – ganz in der Mentalität einer SCRUM-Mutti – schützend vor die Beschäftigten werfen: Es wird aktuell ein Gesetzesvorstoß diskutiert, der Unternehmen mit einer Größe von 50 oder mehr Angestellten eine Selbstverpflichtung nahelegt, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerhalb der Arbeitszeit keine arbeitsbezogenen E-Mails zu senden. Wir beobachten diese Entwicklung kritisch: Das Arbeitsleben und die Welt verändern sich – gesetzliche Regelungen dieser Art entmündigen die Beteiligten.

Comic: Stoppuhr in der Hand

Klientinnen und Klienten erwarten oft hoch kreative Lösungen, geben dafür aber viel zu wenig Zeit. 

 

Dieses Video zeigt, wie Zeitdruck zum Kreativitätskiller werden kann.



Vier bunte Figuren (gelb, grün, blau, rot) auf grauem Pfeil nach oben. Symbolisiert Zusammenarbeit und Wachstum. Keine Textangaben.

Der DevOps-Ansatz zielt darauf ab, Prozesse in den Bereichen Software-Entwicklung (Development) und Software-Administration beziehungsweise -Betrieb (Operations) zu verbessern. Ziel ist es, die Software-Qualität, die Entwicklungs- und Auslieferungsgeschwindigkeit und das Miteinander der beteiligten Teams zu verbessern. Eine Einführung.


Orangefarbenes, stilisiertes Elefant-Logo auf weißem Hintergrund. Der Elefant wirkt fröhlich mit großem Lächeln und geschwungenem Rüssel.

Tomer Levy warnt davor, die zwei verschiedenen Forderungen – Entwicklung und Betrieb – lediglich mit einem neuen Toolset zu erschlagen, und sieht eine erhöhte Burn-out-Gefahr für Entwicklerinnen und Entwickler. Es bedürfe eins Wandels der Unternehmenskultur: „(It is) important to incorporate tools and processes that support the human aspect of devops and enable engineers to have productive, balanced lives while coping with all of the new challenges that are now being thrown at them at work.“


Mithilfe des Minimum Viable Product (MVP) könnt Ihr Eurer Auftraggeberin oder Eurem Auftraggeber sehr schnell nach Projektstart ein Produkt mit direktem Nutzen zur Verfügung stellen. Wir verweisen gern auf einen Baby-Elefanten.


Henrik Kniberg erklärt in seinem Artikel „Making sense of MVP“, wie im ersten Schritt auch mal ein Skateboard zum Kundenglück führen kann, und erläutert das Konzept anhand einiger Produktbeispiele (Spotify, Minecraft und Lego).

Ein stilisierter Kompass mit grauem Rahmen und schwarzer Nadel, die nach Nordwesten zeigt, auf weißem Hintergrund.

In einem Design Sprint simuliert Ihr einen gesamten Produktentwicklungsprozess in nur fünf Tagen. So erlangt Ihr in kurzer Zeit wertvolle Erkenntnisse darüber, worauf sich das Team fokussieren sollte, um möglichst schnell wertvolle Produkte und Services zu entwickeln. Im Blog der Singularity University stellt Peter Diamandis die Methode des „Design Sprints“ ausführlich vor.


Rote Zielscheibe mit weißen Spiralen auf Staffelei. Grauer Pfeil in der Mitte. Kontrastreiche Farben, dynamische Darstellung.

In seinem Blog erläutert Tomas Rybing die Idee einer Dart-Scheiben-Visualisierung („Shooting Target“) für Kanban-Boards. Die Tasks wandern hier nicht mehr von links nach rechts, sondern vom äußeren Ring der Zielscheibe zum inneren – das Ziel, auf das alle gemeinsam zusteuern.

 

Die gleiche Idee eignet sich auch gut zur Visualisierung der (Geschäfts-)Werte von User Storys, mit den wertvollsten Stories im "Bull's Eye".




„Vorträge sind Reisen, auf die Sie ihr Publikum mitnehmen.“ Ein Tool, mit dessen Hilfe Ihr Eure Vortrags-Story entwickeln und umsetzen könnt, Sparkline (Funkenlinie), stellt Thomas Pyczak auf seiner Webseite vor. Dort könnt Ihr auch das Sparkline-Canvas und -Chart kostenlos herunterladen. Lasst den Funken überspringen!

Vier bunte Cartoon-Figuren lächeln vor einem hellen Hintergrund mit Sonne. Ein Flipchart im Hintergrund. Fröhliche Stimmung.

 

Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.

bottom of page