top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Strategisches Durcheinander

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Gelbe Pyramide mit fünf Ebenen: Vision, Mission, Werte, Strategie, Ziele. Text ist weiß, die Pyramide symbolisiert strukturierte Planung.
VON DER VISION ZU DEN ZIELEN

Im Alltag wird oft über Strategien und Ziele geredet. Wenn man sich diese im Detail ansieht, findet man oft nur Maßnahmen. Über diese wird dann sehr viel gestritten. Ohne Entscheidung. Weil das Kriterium fehlt, um über diese zu entscheiden.

 

Fehlende Vision, Mission und/oder Strategien erschweren die Arbeit in selbstorganisierten Teams. Es fehlen sowohl die Richtung als auch die Leitplanken für schnelle + zielgerichtete Entscheidungen. 

 

Teams + Organisationen können Vision, Mission, Werte, Strategie + Ziele (beziehungsweise Zielräume) formulieren.


Vision

Die Vision zeichnet ein Zukunftsbild eines Unternehmens, dennoch wird die Formulierung oft im Präsenz gewählt: "Wir sind der führende Versicherungsdienstleister in Europa." Eine Vision beinhaltet oft eine gewünschte Positionierung im Markt bzw. eine besondere Wahrnehmung durch den Kunden.

 

Alle Aktivitäten im Unternehmen ordnen sich der Vision unter - jedenfalls in der Theorie. In der Praxis gibt es Unternehmen,

  • in denen keine Vision geklärt ist,

  • deren Vorstandsmitglieder nur die Vision kennen und diese nicht teilen,

  • in denen die veröffentlichte Vision so weit vom Ist-Zustand abweicht, dass die Mitarbeiter*innen sie nicht mittragen oder

  • deren Vision so nichtssagen und schwammig ist, dass daraus keine weitere Ableitungen erfolgen können ("alles passt - und gleichzeitig nichts")


Für Mitarbeiter solcher Organisationen ist jegliches Handeln schwierig - weil sie die Richtung, das Zukunftsbild, nicht kennen. Ist die Vision bekannt, ist das Einordnen des eigenen Handelns in den "großen Plan" möglich.


Mission

Die Mission erläutert, was das Unternehmen macht, damit es die Vision erreichen kann. Während die Vision als ein statisches Zukunftsbild über zum Beispiel Größe, Wahrnehmung, Marktpostionierung zeichnet, beschreibt die Mission die Tätigkeit(en) des Gesamtunternehmens. Dabei dient diese Formulierung oft der Außenkommunikation.

 

Es werden die Tätigkeiten herausgestellt, die zur Erfüllung der Vision führen: "We exist to make a difference in people's lives through excellent patient care." (Banner Health, Stand 03/2012).

 

Eine Mission kann sowohl Organisationen als auch Teams unterstützen, ihre tägliche Arbeit sinnvoll auszurichten. Wenn klar ist, was der Auftrag an die Organisation ist, können sich alle Beteiligten fragen, ob sie mit der aktuellen Tätigkeit auf die Mission einzahlen -- oder auch nicht. Eine gut formulierte Mission unterstützt die Beteiligten, gut in Selbstorganisation zu kommen.

 

Oftmals beschreibt die Mission auch den Geist, mit dem diese Tätigkeiten ausgeführt werden. Das ist eine Vorwegnahme von Werten:


Werte

Die echten Werte einer Organisation werden selten schriftlich expliziert. Sie zeigen sich in internen und externen Gesprächen und Handlungen des Unternehmens. In einigen Unternehmen sind die Werte als Adjektive der Mission beigefügt.

 

Alle Organisationsmitglieder sollten ihre Entscheidungen unter Einbeziehung von Vision, Mission und Werten treffen. Geschieht dies regelmäßig und eindeutig, können alle Beteiligten schneller entscheiden, ob die von ihnen angestrebten Maßnahmen in dieses Umfeld passend sind.


Strategie

Strategie (von altgriechisch strategós „Feldherr, Kommandant“) ist ein längerfristig ausgerichtetes Anstreben eines Ziels unter Berücksichtigung der verfügbaren Mittel und Ressourcen [Wikipedia, 03/2012].

 

Eine gut formulierte Strategie ist konkret und ermöglicht den Mitarbeiter*innen, das eigene Handeln abzugleichen. Viele Organisationen haben die Strategie nicht oder mit einem "Zoo" von Gemeinplätzen ausformuliert, dass die angepeilten Maßnahmen nicht überprüfbar sind.

 

Eine gut formulierte Strategie beschreibt Handlungsfelder für das Unternehmen und konkretisiert die Rahmenbedingungen, mit denen die Vision (mit Tätigkeiten, die in der Mission beschrieben sind) eingelöst werden kann. Diese Betrachtung beinhaltet alle Stakeholder eines Unternehmens, zum Beispiel nicht nur Kund*innen, sondern auch Mitarbeiter*innen und/oder Aktionär*innen.


Ziele

Ziele operationalisieren die Strategie. Jedes Projekt und Unterfangen in einem Unternehmen sollte mit Zielen unterlegt und begründet sein, die auf die Strategie (und damit auf die Zielerreichung der Vision) einzahlen.

 

Vielen Projekten ist gemein, dass zu erreichende Ziele nicht oder unkonkret formuliert sind. Für Ziele sind die für die Organisation passenden Zielkriterien zu definieren. In eher komplizierten Umgebungen könnten diese SMART formuliert sein, in eher komplexen Umgebungen mit OKRs.

 

"Und jetzt ist folgendes zu tun..."

Für manche Teams + Organisationen ist es wichtig + richtig, Vision, Mission, Strategie + Werte vollständig zu benennen. In vielen Fällen wird so viel "Papier" erzeugt - und vielleicht noch ein Poster im Treppenhaus, welches keine*r mehr liest, weil alle verteilt arbeiten.

 

Andere entwickeln diese nach + nach, so wie es für die tägliche Arbeit benötigt wird. 

 

Wenn Ihr in der täglichen Arbeit nicht gut handeln könnt, wenn Euch die Richtung in der Selbstorganisation fehlt, dann ist es wichtig, genau die Richtung + die Leitplanken aufzustellen, die es braucht, damit Ihr schnell ins "Testen, Lernen + schnell Liefern" kommt. 

 

Was es braucht: Ihr braucht einen Lernzyklus in Eurem Team und/oder Eurer Organisation, mit der Ihr Eure Vision, Mission, Strategie, Ziele + Werte Lernschritt für Lernschritt so findet + formuliert, dass sie Euch täglich Lernen + Vortrieb ermöglichen.

bottom of page