top of page
Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Schritt für Schritt Lernen

Autorenbild: Julia SchmidtJulia Schmidt

Aktualisiert: vor 10 Stunden

Moin Newsletter-Leserin,

Moin Newsletter-Leser,


transformationale Produkte, StartUps und Führungskultur - wir wünschen eine gute Lektüre.

Graues Icon mit zwei Händen, die sich zum Händedruck treffen, auf weißem Hintergrund. Symbolisiert Einigung oder Partnerschaft.

Mary Poppendieck im Artikel "The End of Enterprise IT" erklärt, wie ING Netherlands den Weg in die agile Zusammenarbeit gefunden hat: "Perhaps the biggest issue is one that anyone with a background in organizational development would expect – creating alignment across the many autonomous teams has been a formidable challenge."

Vier stilisierte Personen in Blau, Grün und Orange schauen fröhlich. Im Vordergrund liegen graue Papierblätter. Hintergrund ist weiß.

Matthias Schrader berichtet in dem Podcast "Still Day One" darüber, wie Ihr transformationale Produkte entwickeln könnt. Es gibt keinen Königsweg, keine Best Practices, Probieren + Experimentieren und Lernen.


Zauberstab mit gelben Sternen auf schwarzem Hintergrund, erzeugt eine magische Stimmung.

Bunte stilisierte Menschen vor grauer Tafel mit Notizen. Zwei blaue Figuren daneben, eine trägt Brille, positive Stimmung.

Obeya ist das japanische Wort für "großer Raum". Dennis Mansell erklärt in seinem Artikel, wie ihr es mit der Methode schaffen könnt, Transparenz über ein großes, voneinander abhängiges Backlog herzustellen. Am Ende keine völlig neue Erfindung -- aber sehr hilfreich, wenn ihr viele Beteiligte zusammen bringen müsst.

Comic: roter Leuchtturm mit Wasser und Licht

Agiles Arbeiten verändert nicht nur das methodische Vorgehen. Mindset der Beteiligten und grundsätzliche Annnahmen verändern sich im Laufe der Zeit ebenfalls. Google veröffentlicht ein Toolset für die Begleitung, Steuerung und Beurteilung von Führungskräften. Vielleicht ist auch ein Tool für Euch dabei, dass in Eurer agilen Transition sinnvoll ist.

Zwei Personen mit verwirrten Gesichtsausdrücken, umgeben von Fragezeichen. Graue, stilisierte Darstellung auf weißem Hintergrund.

Damit sich das Mindset und die grundsätzlichen Annahmen der Beteiligten ändern können, braucht es auch neue Tools zur Kommunikation. Wir empfehlen als ersten Schritt häufig das "Feedback im Dreiklang". Es ist eine Ableitung aus der gewaltfreien Kommunikation. Dieter Bishop schreibt beim Hanseatischen Institut über den Unterschied von Systemgesetzverletzungen und tatsächlichen Feedbacksituationen. Methodisch könnt Ihr dies über "Feedback im Dreiklang" stützen.


Wir bieten alle Workshops, Trainings und Ausbildungen auch unternehmensintern an. Sprecht uns an, wenn Ihr an einer unternehmensinternen Veranstaltung Interesse habt!

Ihr könnt Euch auf unserer Website für die Workshops anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

bottom of page