Liebe*r Newsletter-Empfänger*in,
wir beschäftigen uns in diesem Newsletter mit Wissenstransfer in Teams und agilem Projektvorgehen (vorwiegend für die Startphase eines Vorhabens).
Gute Ideen bei der Lektüre!

Portfolio-Board revisited.
Arne Roock tweetete im August ein Photo, das uns begeisterte und bereits als Tweet den Weg in iunseren Newsletter fand: jimdos Portfolio-Board ist haptisch, groß und sehr einladend.
Jetzt haben Arne Roock und der Firmengründer Fridtjof Detzner nachgelegt und im Blog "3 Founders" die Philosophie und die Regeln rund um dieses Portfolio-Board näher erklärt: "Ship it!"

Entscheidungen mit WIP fokussieren.
Alistair Cockburn, einer der siebzehn Autoren des agilen Manifests, hat bereits 2006 über die These "What engineering has in common with manufacturing and why it matters" gebloggt. Cockburn stellt den Zusammenhang zwischen Anzahl der zu treffenden und gerade wartenden Entscheidungen, dem Work-in-Progress der Organisation und der Entwicklungsgeschwindigkeit her.
Der sehr ausführliche Blog-Text lohnt sich. Er ist die Grundlage für eine starke Nutzung des "Lean"-Gedankens in der agilen Softwareentwicklung.

Arbeiten im verteilten Teams optimieren.
"Individuals and interactions over processes and tools" - "Redet miteinander: direkt, persönlich, so häufig wie nötig. Diese einfache agile Regel wird dann schwierig in der Umsetzung, wenn das Team verteilt arbeitet.
Marc-André Filion hat 14 wertvolle Tipps für erfolgreiche Meetings verteilter Teams zusammengestellt: "14 tips to have successful meetings with your distributed team".

Teaching is Sharing.
Alexandre Magno and Rich Aspinall stellen in dem Blog-Beitrag "Is sharing the new teaching?" fest, dass das alte Mantra "Teaching is learning" nicht stimmt und in die falsche Richtung weist.
Sie werben für einen Paradigmenwechsel. Auf Augenhöhe Wissen austauschen -- eher Moderator*in eines Prozesses als Lehrer*in sein. Sie enden mit dem neuen Mantra: "Teaching is sharing".

PairSensing nutzen.
Eine mögliche Form des Wissenstransfers und gemeinsamen -aufbaus ist das "PairSensing". Fabian Schiller und Martin Heider stellen in einem BlogPost eine kurzweilige Methode vor, mit der Lernende ihr Wissen zu Kernaussagen verdichten und visualisieren.

Das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN wünscht Euch allen eine gute Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Melde Dich hier zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.
Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.