top of page
Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Mutig nur das Neue? oder "sowohl Als auch"?

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Moin!

In 2016 habt Ihr meisten Artikel rund um die digitale Transformationen und (agile) Strategien geklickt. Für uns Anlass, Euch auch in 2017 mit Links zu diesem Thema zu versorgen.


Habt ein gutes Jahr 2017!

Piktogramm eines lächelnden Gesichts mit langen Haaren und Blume im Haar, dunkelblaue Farbe, auf weißem Hintergrund.

"Messbaren Mehrwert" bringt es, die Führungsetagen paritätisch in den Geschlechtern zu besetzen. Komplexe Aufgaben möchten unterschiedlich bedacht werden. Diverse Teams bringen mehr.


Und "divers" ist mehr als ein Alibi-Mensch: "Ein deutlicher Ideen-Schub sei erst >ab einem Frauenanteil von 15 bis 20 Prozent im Management sichtbar<“. Sagt eine Studie der Boston Consulting Group und der TU München.


Graue Rakete mit gelber Flamme auf weißem Hintergrund. Einfaches, farbenfrohes Design, das Bewegung und Aufbruchstimmung vermittelt.

"Deliver working software frequently, from a couple of weeks to a couple of months, with a  preference to the shorter timescale." fordert das agile Manifest.


Elon Musk liefert mit Tesla ein Beispiel, was das heißt: "Elon Musk Receives Product Suggestion On Twitter, Tesla Implements It 6 Days Later".



Graue, kurvige Straße mit weißen Linien, schwarzen Flecken. Weißer Hintergrund. Schlichtes, minimalistisches Design.

Gelernt ist gelernt. Viele Organisationen beschäftigen sich gerne mit der Frage, wie sie im Ist-Zustand gelandet sind. Implizit geht es um Schuld, selten geht es um Lernen. Dave Snowden formuliert fünf Forderungen, wie Wandel annehmbar ist.

 

Zwei Hände schütteln sich vor grauem Hintergrund, symbolisieren Zusammenarbeit und Einigung. Schlichtes Design, neutraler Ton.

Neue Perspektiven sind erforderlich: "We then identify coherent needs and also unarticulated needs which justify experimentation. If you can resolve unarticulated needs with existing capability then you change the landscape of problem definition."


Ressourcenorientiertes Feedback ist ein großer Hebel. Durch Aufzeigen von versteckten Fähigkeiten (und sei es nur vor sich selbst versteckt) können Teammitglieder besser werden -- und das Team insgesamt stärker. Große Worte. Dabei geht es so einfach.

 

Gutes Feedback arbeitet mit den einfachen Worten "Danke" und "Bitte".

Graue Fahnenstange mit grüner Flagge im Wind. Hintergrund einfarbig weiß. Keine sichtbaren Texte oder Muster.

Das Wort "aber" ist ein großer Zerstörer noch größerer Ideen. In einem Forschungsbreich bei Bosch ist die Wortkombination "ja, aber" und der Hinweis aufs Budget verboten. Mittels Design Thinking sucht Bosch nach den Lösungen von morgen: "Klassisches Ingenieursdenken führe meist zu erwartbaren Innovationen. Hier aber geht es darum, wie der Mensch in Zukunft leben wird und welche Produkte er dann haben will."

 

Bosch experiment, probiert aus. Scheitern gehört dazu.


Jens-Uwe Meyer nennt diese "erwartbaren Innovationen" "Vollkasko-Innovationen". Und fordert die Abkehr von Durchoptimierung und Standardisierung: "Prozesse haben keinen Mut. Menschen haben Mut."

 

In dem 2'40-Video fasst er zusammen: "Wenn Sie noch nie gescheitert sind, haben Sie Ihre Grenze noch lange nicht erreicht."

Graue Zeichnung eines klingelnden Weckers mit schwingenden Linien, die Bewegung darstellen. Hintergrund ist transparent.

Oliver Burkeman fordert Veränderungsfähigkeit, nicht Effizienz in Unternehmen. Er fragt rhetorisch: "But what if all this efficiency just makes things worse?" und fordert in seinem Artikel "Why time management is ruining our lives" das Ende der Selbstoptimierung: "The more you can convince yourself that you need never make difficult choices – because there will be enough time for everything – the less you will feel obliged to ask yourself whether the life you are choosing is the right one."

Roter, pixelartiger Roboter mit schwarzen Details und quadratischem Gesicht auf weißem Hintergrund. Keine sichtbaren Texte.

Und Veränderungsfähigkeit wird notwendig sein. Welche Berufe bleiben eigentlich? Und welche werden durch Roboter ersetzt?

 

Die FAZ befragte Experten: "Misten, melken, füttern" gehört zukünftig genauso den Robotern wie die Pflege. Nur eine akademische Ausbildung könne vor dem Arbeitsplatzverlust schützen. Aber auch in akademisch geprägten Berufen "drohe" die Automatisierung.


Spannende Zeiten! Möge uns allen 2017 gelingen!

Feuerwerk vor schwarzem Hintergrund. Rote und gelbe Feuerwerkskörper explodieren, umgeben von roten Sternen und Raketen. Festliche Stimmung.



Nach unser Winterpause sind wir wieder für Euch da. Seit dem 02. Januar ist das Team der BERATUNG JUDITH ANDRESEN wieder an Bord. Vielleicht sehen wir uns ja bei einem unseren Workshops oder Vorträge?

 

Auf https://www.judithandresen.com/termine findet Ihr alle schon bekannten Termine.


 

Melde Dich zum Newsletter der BERATUNG JUDITH ANDRESEN an. Wir informieren Dich regelmäßig über aktuelle Angebote der BERATUNG JUDITH ANDRESEN und lesenswerte Inhalte im Netz.

bottom of page