top of page
Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Für ein Gemeinsames Verständnis Sorgen

Autorenbild: Lukas SteurerLukas Steurer

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Moin,

um ein Projekt erfolgreich durchführen zu können, benötigt Ihr viele kleine Bausteine. Neben dem Ausrichten an klaren Zielen sind auch ein gemeinsames Verständnis von Führung und das Leben von Prinzipien notwendige Zutaten.Anregungen zu diesen Themen liefert Euch dieser Newsletter. Viel Spaß beim Lesen! 

Graue, abstrakte Linien formen eine Landkarte auf weißem Hintergrund. Das Design wirkt geometrisch und modern. Keine Schrift.

„Statt Planung bedürfe es vielmehr der Empathie, um spüren zu können, was in der Gesellschaft oder Wirtschaft resonanzfähig sei.“, formulierte Prof. Peter Kruse vor einigen Jahren im Deutschen Bundestag. Durch die Digitalisierung rücken Kundenwünsche und Experimente in den Vordergrund. Weiter sei es wichtig, das Wissen, Können und Wollen der Vielen zu berücksichtigen. Dies setzt ein neues Verständnis von Führung voraus. Was „kollektive Intelligenz“  ausmacht, beschreibt der 2015 verstorbene Kruse.

Ein graues Kreisdiagramm mit vier Segmenten: P, D, C, A. Jedes Segment hat unterschiedliche Grautöne und ist mit Buchstaben beschriftet.

In einer Studie von Bitkom- Resaerch wird ein enger Zusammenhang wischen Agilität, Innovationsfähigkeit und dem Digitalisierungsgrad von Unternehmen festgestellt. Crossfunktional aufgestellte Teams sowie ein inkrementelles Vorgehen werden in der Studie vermehrt festgestellt.  „Wir reden weniger über digitale Geschäftsmodelle und IoT, wie etwa das Uber-Modell in den USA, sondern dass sich die Unternehmen im Hinblick auf agile Kundenanforderungen neu aufstellen.”

Fünf farbige Cartoon-Gesichter lächeln, darunter eine grüne Brille. Eine Glühbirne schwebt über ihnen. Hintergrund weiß.

Welche Anforderungen steigern die Zufriedenheit der Kunden und welche sind für den Kunden selbstverständlich. Prof. Noriaki Kano beschreibt in seinem „Kano-Modell“ fünf verschiedene Merkmale von Kundenanforderungen. Diese können unterschiedliche Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben. Für ein Unternehmen stellt sich nun die Frage: „Welche Produktmerkmale gilt es anzupassen oder zu verbessern?“


Daumen-hoch-Symbol in Graustufen, dargestellt auf einem weißen Hintergrund. Symbolisiert Zustimmung oder "Gefällt mir".

Agile Leadership? Führung im agilen Kontext? Welche Aufgaben habe ich als Führungskraft bei Scrum oder Kanban? Fragen, die uns in unserer täglichen Arbeit regelmäßig begegnen. „As a leader, you’re enabling people to succeed.“ erklärt Gil Broza. In seinem Artikel „5 Powerful Behaviours of Agile Leaders“ stellt er Möglichkeiten vor, Personen und Teams zu motivieren und zu unterstützen: " Be deliberate of your stance of helpfulness; when in doubt, opt for coaching and its key techniques: open questions, feedback, and silence."

Vier bunte Figuren vor grauem Weg. Im Hintergrund gelbe Sonne mit Text "AGIL". Fröhliche Stimmung, abstrakte Illustration.

Kundenzentrierung, Zielorientierung und Selbstorganisation! Diese drei Begriffe definiert Dirk Bathen in seinem Artikel „Lean Startup, agile Entwicklung, Design Thinking - Die Gemeinsamkeiten hinter den Schlagworten“ als Arbeitsprinzipien: "Lean, agile, Design Thinking – es geht nicht um die Begriffe, sondern um die Arbeits-Prinzipien"



Wir bieten alle Workshops, Trainings und Ausbildungen auch unternehmensintern an. Sprecht uns an, wenn Ihr an einer unternehmensinternen Veranstaltung Interesse habt!


Ihr könnt Euch auf unserer Website für die Workshops anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

bottom of page