top of page

X

Newsletter

Bücherstapel (Einrichtung des Seminarliegers VILLA HENRIETTE)

Die Digitalisierung zu Eurem Vorteil nutzen

Aktualisiert: 28. März

Moin,

unsere Zeit ist durch die Digitalisierung und stetigen Wandel geprägt. Was das für Eure Teams bedeutet, wie sich Organisationsstrukturen verändern und ob die Nutzung von OKRs sinnvoll ist, lest Ihr in diesem Newsletter.

Comic: Filmstreifen

Das Video „Richtung 2000“ von Arno Schmuckler und Peter Kerstan aus dem Jahr 1972 zeigt eine Vorschau auf das 21.Jahrhundert. 

Es ist erstaunlich, wie viel aus dieser Vorschau tatsächlich heute existiert. Dinge wie Carsharing und ein vernetztes zu Hause finden wir in unserer Zeit. Das macht neugierig, welche Prognosen zu einer digitalisierten Welt eintreffen werden.

Blauer Laptop mit grauem Bildschirm, im Leerlaufzustand. Dezente Optik, keine sichtbaren Texte oder Muster. Neutrale Atmosphäre.

Wir befinden uns mitten in der Digitalisierung, was nicht nur einen stetigen Wandel der Technik bedeutet, sondern auch neue Chancen und Risiken für Unternehmen beinhaltet. Durch weit entwickelte Technik und Vernetzung ist es uns möglich, von zu Hause zu arbeiten.

 

Wie das Home-Office sowohl für den Arbeitgeber als auch für das Unternehmen profitabel sein kann, zeigt der Artikel „Typsache Home-Office: Ja oder nein?“ Von Daniela Klein.

Vier stilisierte Personen in Grün, Blau, Gelb und Orange lächeln. Darunter drei graue Pfeile in verschiedene Richtungen auf weißem Hintergrund.

Die Zunahme von unvorhersehbaren Veränderungen lässt wenig Zeit zur Reaktion, was laut Prof. Dr. Roland Eckert dazu führt, dass Unternehmen ihren Fokus nicht mehr auf den vorhersehbaren Wettbewerb der Gegenwart richten können, sondern sich verstärkt auch auf den Wettbewerb um Chancenanteile kümmern müssen.

 

Er führt dazu aus: "Die zunehmende Bedeutung des Wettbewerbs um Chancenanteile bei einer notwendigen gleichzeitigen Verkürzung der Dauer des Crossroads führt jedoch dazu, dass ein neues Innovationsparadigma – das Denken in Optionen – notwendig wird."

 

Wie sich dieses Umdenken nicht nur auf das Management sondern auch auf die

Zwei stilisierte Personen, eine grün mit Brille und eine blau, lächeln. Rote Fragezeichen über ihren Köpfen.

Erfolgsgeschichten großer Firmen lassen den Glauben entstehen, dass die Übertragung des Rahmenwerks OKRs die Lösung sein könnte. Doch sind es die OKRs die die jeweilige Firma bekannt und erfolgreich gemacht haben oder machte der Erfolg das Rahmenwerk berühmt?

 

Diese Frage wird im Artikel „Ursache und Wirkung – Stefan Willuda über falsche Erwartungen an OKRs“ gestellt. Er erläutert, dass „bei der Übertragung agiler Rahmenwerke zunächst die Grundannahmen und Prinzipien, die zum Erfolg des Modells führen, identifiziert und verstanden werden müssen.“



Warum OKRs im Gegensatz zu der einfachen Festlegung von Zielen große Kraft haben können, zeigt Henrik-Jan van der Pol im Artikel „The simple mechanism that makes OKRs outclass regular goals“ am Beispiel des Vorsatzes, das eigene Körpergewicht zu reduzieren.

Vier bunte Figuren vor einem grauen Weg, der zu einer gelben Sonne mit dem Wort "AGIL" führt. Fröhliche Stimmung.

Aber nicht nur die Vermittlung von Zielen, sondern auch die Organisation selbst muss für eine digitalisierte Zukunft aufgestellt sein: „Vielmehr muss auch die klassische Organisation für den Wettbewerb um die Gegenwart effizient und agil sein.“ stellt Prof. Dr. Eckert fest und endet im Artikel „Organisationsstrukturen für nachhaltig profitables Wachstum im digitalen Hyperwettbewerb“ in hybriden Organisationsstrukturen.

 

Ähnlich wie OKRs gilt es nach Lektüre entsprechender Formulierungen, nicht einfach die Struktur nachzuahmen, sondern die Idee dahinter zu verstehen. In der agilen Transition gilt nämlich „Erst die Prozesse, dann die Struktur!“, wie Judith Andresen ausführt.


Grauer Kalender mit großem, weißen "1" in der Mitte, das Datum darstellend. Einfache und klare Darstellung, kein weiterer Text sichtbar.

Agile Coaching - das Spiel

13. Juni 2018 und 10. September 2018


Agile Coach-Kompaktausbildung

21. Juni 2018


31. August 2018


04. September 2018


Agile Coach-Kompaktausbildung

06. September 2018


Retrospektiven Moderieren

23. Oktober 2018


25. Oktober 2018

bottom of page